Uhr

1. Sinfoniekonzert | In C

Konzerthaus Wernigerode
Abo Klassik 6 + 1 Hauptmenü Konzerthaus Klassik

Klaviertrio Hannover:
Katharina Sellheim Klavier | Johannes Krebs Violoncello | Lisa Jacobs Violine
MD Christian Fitzner Musikalische Leitung
Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode


Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre C-Dur zu „La Clemenza di Tito“
Ludwig van Beethoven Tripelkonzert C-Dur op. 56
Joseph Haydn Sinfonie Nr. 97 C-Dur, Hob. I:97


Sie inspirierten sich, sie lernten voneinander und gelten bis heute als die Vertreter der Wiener Klassik – dabei stammte keiner der „Großen Drei“ aus Wien, sie waren alle Zuzügler:
Joseph Haydn – der lange für den ungarischen Fürsten Esterházy arbeitete, nach dem Erfolg seiner Londoner Sinfonien gar überlegte Bürger Englands zu werden und schließlich erst nach dem Tod von Mozart endgültig nach Wien übersiedelte – beeinflusste mit seinem Werk Mozart, der wiederum nach seinem unschönen Rausschmiss am Salzburger Hof als freischaffender Künstler in Wien große Erfolge feierte und in der Donau-Metropole seine großen Opern komponierte.
Beethoven hingegen, der Mozart sehr wahrscheinlich nicht mehr persönlich kennen gelernt hatte, konnte mit seinem Umzug von Bonn nach Wien und als Klavierschüler Haydns „Mozarts Geist aus Haydns Händen“ in Wien empfangen.
Bis heute stehen die Wiener Klassiker in der Gunst des Publikums ganz oben – und so steht das Dreigestirn auch im Mittelpunkt des ersten Sinfoniekonzertes der Konzertsaison 2024/2025.


Dieses Konzert ist zudem im Abonnement erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.

Karten online kaufen