Der Förderverein ist ein gemeinnütziger Verein, dessen ausschließliches Ziel die unmittelbare Unterstützung des Philharmonischen Kammerorchesters Wernigerode sowie ihrer Spielstätte, das Konzerthaus Liebfrauen, ist. Der Förderverein ist einer von drei Gesellschaftern, die sich durch vertragliche Bindung zur finanziellen Unterstützung des Orchesters verpflichtet haben.
- das Anliegen des Fördervereins
Wichtige Aktivitäten
- Sammlung und Bereitstellung von finanziellen Mitteln
- Werbung von Spendern und Sponsoren
- Gewinnung von Konzertbesuchern
- Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit
- Praktische Hilfe für das Konzerthaus, Absicherung von Veranstaltungen, Einlass, Garderobendienst, Pausenversorgung
Über die Historie des Fördervereins
Gründungsjahr:
1991 (eingetragen unter der VR-Nr. 42242 beim Amtsgericht Stendal)
Mitgliederzahl:
136
Ansprechpartner:
Förderverein Kammerorchester Wernigerode e.V.
c/o Philharm. Kammerorchester Wernigerode GmbH
Liebfrauenkirchhof 2, 38855 Wernigerode
1. Vorsitzender
Rainer Schulze
2. Vorsitzende
Silvia Lisowski
Haushalt
Roland Thöricht
Schriftführer
Dr. Frank Täubner
Mit dem Zusammenbruch der DDR und dem politischen Neuanfang 1990 bahnten sich im Gefolge dessen wirtschaftliche Veränderungen auch für das Kulturleben an. Das bis dahin durch den Staat getragene Wernigeröder Orchester ging in die Trägerschaft des Landkreises über. Es ist aber nicht Aufgabe einer kommunalen Körperschaft, ein Orchester zu betreiben. Der kulturelle Bedarf in dieser Region verlangte aber weiterhin nach qualitativ hochwertig dargebotener klassischer sinfonischer Musik.
Einige bekannte Wernigeröder Persönlichkeiten und Musikfreunde gründeten in Anbetracht dieser Entwicklung den Förderverein. Es ist das Verdienst dieser Gründungsmitglieder und der hervorragenden Zusammenarbeit mit damaligem Landkreis und Stadt Wernigerode, dass das Orchester nicht aufgelöst und die musikalische Tradition nicht abgebrochen wurde.
Ein wesentlicher Schritt war 1994 die Überführung des Orchesterbetriebs in eine privatrechtliche Form mit einer Reduzierung des Personals auf 24 Musiker. Die Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode GmbH war nicht mehr an die kameralistische Haushaltsführung des Landkreises gebunden, sondern konnte wirtschaftlich selbständig unter wesentlicher finanzieller Förderung durch Landkreis, Stadt und Förderverein agieren.
Die Musiker waren bereit einen Haustarifvertrag abzuschließen, der eine Vergütung mit mehr als 20% unter dem »Osttarif« beinhaltet. Das Bestehen des Orchesters war damit gesichert. Seit 1998 fördert das Land Sachsen-Anhalt die Gesellschaft wegen des bürgerlichen Engagements, ihres wirtschaftlichen Erfolgs und der hohen künstlerischen Qualität des Orchesters.
Seit dem 1. Januar 1994 ist MD Christian Fitzner künstlerischer Leiter des Wernigeröder Klangkörpers. Für seine Verdienste um die künstlerische Entwicklung des Orchesters wurde ihm am 29. Oktober 1999 – anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Orchesters – vom Landrat des Landkreises Wernigerode der Titel »Musikdirektor« verliehen. Im Jahr 2004 erhielt er den Kunstpreis der Stadt Wernigerode für sein sowohl künstlerisches als auch wirtschaftlich erfolgreiches Wirken für die Bürger der Stadt und der Region. Er hat das Orchester zu einem Markenzeichen der Region um Wernigerode, die Stadt der Chormusik, gemacht.
Der Förderverein will auch weiterhin in seinem Bemühen nicht nachlassen, das Orchester finanziell zu unterstützen – denn allein aus den Eintrittsgeldern kann kein Orchester existieren: Technik, Bühnengestaltung, Werbung, Verwaltung, größere Besetzungen und solche populären Projekte wie die Schlossfestspiele führen zu erheblichen finanziellen Belastungen.
Also, liebe Musikfreunde, wir wollen auch weiterhin gerne klassische Musik, Operettenmelodien, Filmmusik, Beatles-Melodien hören.
Mit einem Beitritt zum Förderverein (Mindestjahresbeitrag 20 Euro) oder durch Spenden (die steuerlich wirksam gemacht werden können) können Sie das Orchester unterstützen und für sich auch weiterhin musikalische Höhepunkte sichern.